Einbau eines Frischwassertanks
Die TRUE LOVE hatte vom ersten Tag an eine
Druckwasseranlage für die Pantry und die Heckdusche. Als Frischwassertank
sollte ein Wassertank mit einem Nennvolumen 50 Liter vorhanden sein. Da es
keine Entlüftung dafür gab, musste es sich um einen flexiblen Tank
handeln.
Nachdem an Bord eine solche Installation schon einmal
versagt hatte, sollte die TRUE LOVE einen neuen, festen Tank erhalten, der
zudem die Installation eines Geber für eine Füllstandsanzeige ermöglicht.
Ein Nachteil der flexiblen Tanks ist nämlich, dass man keine Information
über den Füllstand hat - bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Tank erst leer ist
:-( .

In unserer TRUE LOVE fand sich nach Öffnen der
Bodenluke hinter dem Kraftstofftank tatsächlich ein flexibler Wassertank -
gemäß Beschriftung 60 Liter fassend.

Nach unseren Schätzungen waren da maximal 30 L rein
zu bekommen, da die erforderliche Entfaltung gar nicht möglich war. Zudem
war die Durchführung der Zuleitung durch das Seitenschott sehr niedrig,
sodass der recht starre Einfüllschlauch den Einfüllstutzen des Tanks
regelrecht heruntergedrückt hat.

Der zur Verfügung stehende Einbauraum ließ als
größtmögliche Option einen 67 L Tank der Firma CANSB. Der passte von der
Breite her - auf den Millimeter - genau zwischen Kraftstofftank und
hintere Schottwand. Damit war eine Fixierung gar nicht mehr erforderlich.

Nach oben blieb weiterhin genügend Raum für die Anschlüsse.

Für die Zuleitung habe ich im Seitenschott eine neue
Durchführung geschnitten. Dort sind nun auch die weiteren Anschlüsse
(Geber und Entlüftung) durchgeführt.

Die Zuleitung zur Druckwasserpumpe
hinter der Schottwand konnte ich so wie sie war wieder anschließen.

Um den Tank an die gewünschte Einbauposition zu
bekommen, musste ich einen kleinen Streifen des Deckbodens heraustrennen.
Dies habe ich später an der gleichen Stelle wieder hin laminiert.

Solche Eingriffe am Boot sind nichts für schwache
Nerven... An dieser Stelle jedoch (unter dem Einlegepolster der Rückbank,
das bei uns immer eingelegt ist) tritt bei der TRUE LOVE keine große
Gewichtsbelastung auf. Optisch fällt dieser Eingriff bei uns eh nicht auf,
da darüber der Teak-Boden liegt.

Das klassische Rundinstrument habe ich neben dem
Einfüllstutzen (bei uns an Steuerbord auf der Trittstufe montiert)
angebracht, ebenso befindet sich dort die Tankentlüftung.

Damit hat man
optisch (und akustisch) beim Befüllen des Wassertanks an Bord alles in
Reichweite.
Mit den nun verfügbaren 60+ Litern kommen wir im
Urlaub (Duschen, Spülen etc..) mit 3 Personen für 2 Tage gut aus, auch für
3 Tage würde es ausreichen.
Für Tourenfahrer, die vorwiegend in Buchten
übernachten, ist die Kenntnis von verfügbarem Strom, Wasser und Kraftstoff
bootsseitig eine unerlässliche Planungsgrundlage.
ZURÜCK
|